Liebe Leserin und lieber Leser! Sie haben sehr viel erreicht, und andere sagen über Sie, Sie seien abgehoben. Es klingt nicht gut, Sie zweifeln, wollen doch als Mensch mit Bodenhaftung gelten. Und Sie tun alles, um nicht als arrogant wahrgenommen zu werden. Das schadet Ihnen allerdings mehr als es hilft. Diese Dynamik kennen wir nicht nur von uns selbst, sondern von vielen unserer Klientinnen und Klienten ganz genau. Wie geht es nun für Sie weiter?

Mit Ihrem Erfolg verändern sich Ihre Haltung und Ihr Wirken. Sie werden auf Positionen berufen, von denen sie noch nicht einmal geträumt hatten. Sie heben ab. Sie erheben sich. Nach vielen Jahren des Aufbaus, des Wachstums sind Sie in einer neuen Dimension angekommen, in der Topliga in Ihrem Feld.

Das gilt auch für uns: Heute beraten wir Vorstände, herausragende Beratungskoryphäen, Entscheider weltweiter Organisationen, Ministerinnen, und Menschen, die eine große Karriere anstreben. Wir wussten damals, wir können das. Doch wussten wir auch, wie wir mit unserem Können diesen Erfolg erzielen werden? Nein. So konnten wir weder planen noch träumen, es gab lange Zeit keine Bilder, keine Verortung. Keine Ahnung, wie sich unser Leben verändern und wie neue Auftraggeber uns finden würden. Die Privilegien einer so großen Karriere waren auch uns zu Beginn verborgen, wie eine neue Welt. Sie erleben das auch?

Frühere Träume erscheinen irrelevant, als Ausdruck eines Mangels: einen Porsche fahren, berühmt sein, den einen großen weltbewegenden Vortrag halten … Nun aber sind Sie in der Fülle und es offenbart sich eine neue Dimension von Flow und Freude. Vertraute Nähe zu großartigen, einflussreichen, erfolgreichen Menschen. Einladungen zu den interessantesten kleinen Runden. Geld ist kein Thema. Einfluss ist überall. Das ehemalige Netzwerk verschwindet, denn nichts davon kann auf LinkedIn gepostet werden, nichts davon erzählt werden. Nichts davon ist öffentlich.

Abheben ist immer Selbstermächtigung. Abheben wird nicht positiv konnotiert, ist verbunden mit Zweifeln, Mahnungen, Sorgen. Sich erheben über den Zweifel „Kann ich das überhaupt?“ ist nötig. Alles andere würde bedeuten, dass Karrieren nicht möglich sind, denn Beweise gibt es keine für das zukünftige Können – nur die eigene Selbstgewissheit.

In Phase 1, Abheben-in-die-Topliga, verwandeln sich frühere Vertraute, mit denen alles besprochen wurde, in furchtsame Mahner: • Mutest Du Dir nicht zu viel zu? • Kannst Du das überhaupt? • Ist Dir die Arbeit (das Geld, der Status) wirklich so wichtig? • Was ist nur mit Dir los, so kenne ich Dich gar nicht? • Bist Du dem gewachsen? • Verlierst du die Bodenhaftung? • Übertreibst du nicht?

Wenn Lebensläufe so verändert werden, dass die große Ambition zu erkennen ist, wenn Fortbildungen besucht werden, die die eigenen beruflichen Ziele reflektieren, wenn der Kontakt zu und die Inspiration von erfolgreicheren Menschen gesucht wird, dann weiß die Umgebung: Hier hebt jemand ab. Die Freundschaftsdynamik verändert sich, weil vieles nicht mehr geteilt werden kann. Manche früheren Freundschaften können nicht mehr weitergeführt werden, neue kommen hinzu. Aus dem gewohnten Netzwerk entsteht eine neue Community mit vertrauten Menschen auf Augenhöhe.

In Phase 2, dem Abheben-Höhenflug, kann mit ehemals engsten Freundinnen und Freunden kaum noch etwas besprochen oder mitgeteilt werden, auch die Familie kann in berufliche Entscheidungen nicht einbezogen werden. Während früher launig von den Macken der Chefs geplaudert wurde, sind solche Späße jetzt tabu. Sie gehören dazu, unterstellen ALLEN Großartigkeit, sind loyal. Alles ist hochpolitisch. Sie verorten sich nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich neu. Sie lassen alte Freundschaften nicht hinter sich, sondern schauen, was geht und was nicht, was passt zu mir, was tut mir gut.

Die Befürchtungen der anderen haben sich verselbständigt und sind zu eigenen geworden: • Mute ich mir zu viel zu? • Kann ich das überhaupt? • Ist mir die Arbeit (das Geld, der Status) wirklich so wichtig? • Was ist nur mit mir los, so kenne ich mich gar nicht? • Bin ich dem denn gewachsen? • Verliere ich die Bodenhaftung? • Übertreibe ich?

All diese Fragen, diese Zweifel sind gut aufgehoben im sicheren Rahmen der Topliga Community und unserer Topliga Beratung. Hier gelten Vertraulichkeit und Verschwiegenheit. Sie brauchen den geschützten Raum, in dem Sie sicher sind, frei erzählen und Zweifel äußern können, – weil alle diese Gefühle selbst kennen und deshalb nicht an Ihnen zweifeln. – Eine neue Gelassenheit beginnt. Sie werden bestärkt, ermutigt und in der Fülle gesehen.

In welcher Phase sind Sie?

Wir sind an Ihrer Seite,
Ihre Dorothea Assig und Dorothee Echter



Für Sie starke Impulse auf unserem Assig+Echter www.topmanagement.blog

                            Assig + Echter

Assig und Echter sind die Beraterinnen für das internationale Topmanagement, für herausragende Persönlichkeiten und ambitionierte Organisationen. Sie geben die entscheidenden Impulse für mehr Wirkungsmacht, Reputation und Einfluss. Mit ihrem Ambition Management, einem radikal neuen Ansatz, der den intrinsischen Antrieb und die Größe der einzelnen Persönlichkeiten in den Mittelpunkt stellt, erreichen Unternehmen Innovationskraft, Agilität und nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.
Die Beraterinnen sind gefragte Konferenzrednerinnen und Verfasserinnen mehrerer Fachbücher. Dazu zählen "Freiheit für Manager" und "Ambition. Wie große Karrieren gelingen", die beide im Campus Verlag erschienen sind.


FREIHEIT FÜR MANAGER


 

Urheberrechte: Dorothea Assig und Dorothee Echter


Wir haben unsere Datenschutzerklärung an die neuen Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU angepasst, damit besser verständlich wird, welche Daten wir erheben und weshalb. Des Weiteren haben wir Maßnahmen ergriffen, die dem Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre dienen. Unsere Datenschutzerklärung können Sie jederzeit unter www.assigundechter.de abrufen.

Inhaltlich verantwortlich:

Dorothea Assig, Herausragende Karrieren
Jagdstraße 3, 80639 München, Deutschland, T. 089 15 70 41 75

Dorothee Echter, Topmanagement.Wissen.Weltweit
Westenriederstraße 8, 80331 München, Deutschland, T. 089 54 66 21 00